Bioenergie
von Kai Ahrendt
Die Verwendung von Treibsel für Bioenergie lässt sich unterteilen in die Bereiche Energiegewinnung aus Biomasse und Biotreibstoff.
Die im Treibsel enthaltenen Algen können dank des in ihnen vorhandenen Zuckerformen, bzw. Öls zur Herstellung von Bio-Treibstoffen benutzt werden. Dies setzt allerdings eine vorhergehende Trennung des Treibsels in seine Bestandteile (hauptsächlich Algen und Seegras) voraus. Dies und die mangelnde Beständigkeit in der Qualität und Zusammensetzung des Treibsels macht die Bioethanolherstellung jedoch aufwändiger und teurer als eigens dafür angebaute Algen.
Treibsel als Mischgut bestehend aus Algen und Seegras eignet sich nicht sonderlich gut für die thermische Verwertung in einer Biogasanlage, da Seegras nur schlecht brennt. Würde man das Seegras und die Algen trennen, so würden letztere wiederum eine gute Energiequelle darstellen.
Die thermische Verwertung von Treibsel geschieht jedoch primär aus der Notwendigkeit heraus, die Treibseldeponien in Küstennähe zu entlasten, die sich z.Z. an der Belastungsgrenze befinden. Durch seine chemische Zusammensetzung ist die Verwertung von Treibsel, insbesondere von Seegras schwierig und die Verbrennung fast noch die einfachste Lösung, wenn auch nicht die effektivste.
Am einfachsten ist die Verbrennung von Treibsel durch eine Müllverbrennungsanlage, wie eine Studie von der Biomasse-Agentur Energie 2.0 belegt.