Chemische Industrie
von Kai Ahrendt
Die im Treibsel befindlichen Algen sind von großem Interesse für die Chemieindustrie. Wie im Segment über Bioenergie bereits erwähnt, lässt sich Treibsel zur Herstellung von Ethanol und anderen Treibstoffen verwenden. Hierzu wird der Zucker, der sich in den Algen befindet, durch per Fermentierungsverfahren in Ethanol, also Alkohol, verwandelt und anschließend zu Treibstoff weiterverarbeitet. Auch die Öle der Algen können zu Biodiesel weiterverarbeitet werden.
Forscher haben außerdem herausgefunden, dass roter Seetang in der Lage ist, die Speicherkapazitätsprobleme von Lithium-Schwefel-Batterien zu lösen, indem das im Tang vorhandene Carrageenan als Bindemittel funktioniert und somit verhindert, dass sich der Schwefel aus der Lithium-Schwefel Verbindung löst. Der Vorteil von Schwefel-Lithium Batterien ist, dass diese eine wesentlich bessere Speicherkapazität im Vergleich zu Konkurrenzprodukten haben. Sollte die Auflösung des Schwefels durch das Carrageenan auch unter serienmäßigen Produktionsbedingungen verhindert werden können, wäre Seetang für die Chemieindustrie von sehr großer Bedeutung.
Außerdem lässt sich aus Algen Kunststoff herstellen, der als Bodenbelag oder zur Dämmung beim Häuserbau verwerdet wird (siehe Baustoffe).